ANTON – Deine NOCODE Plattform
Was unterscheidet ANTONboss und die ANTONdigisuite?
ANTONboss ist die App mit der intuitiven Bedienung der wichtigsten Funktionen von ANTON.
ANTONboss holt sich alle Daten direkt aus der ANTONdigisuite und speichert diese dort wieder ab.
ANTONdigisuite ist die Basissoftware und die Pflegeoberfläche für alle Prozesse in ANTON.
Automatisierungen, Prozesse und Vorlagen, die Du in ANTONboss bedienst, werden hier eingerichtet. In der ANTONdigisuite stehen Dir zudem alle Funktionen von ANTONboss sowie noch eine Vielzahl weiterer Möglichkeiten zur Verfügung.
NOCODE bedeutet, dass Du ohne Programmierkenntnisse Deine Benutzeroberfläche selbst gestaltest und diese mit Automatisierungsfunktionen ausstattest. Du benötigst dazu kein Fachwissen.
Auf der NOCODE Basis lassen sich automatisierte Prozesse in kürzester Zeit erstellen.
Automatisierten Prozess erstellen
Beispiel: Datenanforderung nach DSGVO
Situation: Ein Kunde fordert von Dir eine Datenauskunft nach DSGVO an.
Gewünschtes Ergebnis: Der Kunde erhält einfach per Klick seine Daten zugesandt.
Weg dahin: Ein Feld „Auskunft gemäß DSGVO senden“ mit einer Checkbox erstellen.
So geht’s
1.) Felder anlegen
Im „Layout Editor“ des Ansprechpartner (AP) erstellst Du ein neues Feld. Wähle „Checkbox“ als Feldart. Gebe dem Feld die Bezeichnung –Auskunft gemäß DSGVO senden-.

Die Erstellung eines Feldes hat unterschiedliche Feldarten zur Auswahl.

Nach Anlage des Feldes steht dieses sofort zur Verfügung.
2.) Workflow (WF) erstellen
- Der neue WF erhält eine Beschreibung z.B.
–Alle gespeicherten Daten aus dem AP gem DSGVO senden-. - Lege die Bedingung fest, wann der WF starten soll:
wenn –Auskunft gemäß DSGVO senden- auf –ja– steht. - Was soll der WF tun, wenn dieser startet?
Der WF bekommt eine Aufgabe –Sende E-Mail-. - In den E-Mailtext übernimmst Du alle Felder aus dem AP, über die der Kunden Auskunft bekommt. Die Varibalen, die diese Informationen in den E-Mailtext schreiben, werden direkt in den Text eingefügt. Danach erscheinen in der E-Mail die Inhalte der gewählten Felder.
- Damit der WF nicht wieder startet, erstellst Du eine 2. Aufgabe:
Das Feld –Auskunft gemäß DSGVO senden– wird automatisch wieder auf –nein– zurückgesetzt.

Der WF erhält die Bedingungen wann er starten und was er tun soll.

Die Variablen der ausgewählten Felder werden direkt in den Text übernommen.
Einfach die Auswahl im Ansprechpartner wählen. Die E-Mail mit den gespeicherten Daten wird nun automatisch an den Kunden versendet.
Weiteres Beispiel: Mitgliedschaft im Verein